Reverse Factoring bezeichnet man auch als Lieferanten- oder Einkaufsfinanzierung
Umkehr der Finanzierung
im Unterschied zu den normalen Factoring - Verfahren kehrt sich hier aber das Verhältnis
der Finanzierung vom Gläubiger/Lieferanten zum Verhältnis Schuldner/Abnehmer um
Wesentlicher Effekt
bankenunabhängige Einkaufsfinanzierung
Interessant ist dies in Geschäftsbeziehungen, wo ein Käufer ein nachhaltiges Interesse
daran zeigt, dass Lieferantenbeziehungen stabil zu verorten sind und man dadurch
zuverlässig produzieren und liefern kann
Dreiecksvertrag
die Grundlage für Reverse ist ein Vertrag zwischen Lieferant, Abnehmer und Factor
der Lieferant stellt seine Rechnungen wie üblicherweise an seine Kunden
der Abnehmer bestätigt gegenüber dem Factor, dass dessen Rechnung korrekt ist
der Factor übernimmt die Forderungen, überweist den Betrag zu 100% an Lieferanten
Abwicklung erfolgt üblicherweise zwischen 1 und 5 Tagen nach Rechnungsstellung
nach Ende des Zahlungsziels zahlt der Reverse-Kunde den Rechnungsbetrag und die
für den betreffenden Zeitraum angefallenen Zinsen an den Factor
entsprechende Transaktionen werden schnell abgewickelt und sind auch in internationalen Geschäftsbeziehungen darstellbar
für Factoring Kunden:
Unabhängigkeit von Kreditinstituten
Verbesserung der Liquidität durch Vereinbarung längerer Einkaufszahlungsziele
mögliche Skontoerträge durch sofortige Bezahlung seiner Lieferanten
verbesserte Stellung gegenüber Lieferanten
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung statt Bankverbindlichkeiten
dieser erhält seine Kaufpreiszahlung zu 100 % innerhalb weniger Tage
üblicherweise zahlt sein Abnehmer für das Verfahren
das Debitorenrisiki wird auf den Factor verlagert
im Exportgeschäft ein vereinfachtes Verfahren
es erfolgt Bilanzentlastung, da es sich um einen echten Forderungsverkauf handelt